e3

E3

Eindecker 1931
Büssing (6 GLN)







E2 Baujahr 1927



Das Modell des Büssing E3 stammt von Euromodell
Der Berliner Straßenverkehr der Jahre vor dem 2. Weltkrieg wurde von den Decksitzbussen und Doppeldeckern der ABOAG und der BVG geprägt. Doch nicht jeder Berliner Bus beförderte damals seine Passagiere auf zwei Etagen. Immerhin war zB. im Jahre 1933 fast jeder achte Linienbus der BVG ein Eindecker. Die Fahrgestelle von NAG und Büssing mit 2 oder 3 Achsen entsprachen denen der Doppeldecker jener Jahre. Die Eindecker wurden bevorzugt auf Vorortlinien eingesetzt. Mit Beginn des 2. Weltkrieges musste die BVG neben etlichen Doppeldeckern fast alle Eindecker an die Wehrmacht und an andere Organisationen abgeben. Als Ersatz bestellte man zwar 25 neue dreiachsige Eindecker mit innenliegendem Motor vom Typ Edo39, erhielt aber davon nur wenige. Auf 11 1944 gefertigten aber nicht mehr komplettierten Fahrgestellen wurden 1951 neue konstruierte Karosserien aufgebaut und diese Busse an die Westberliner BVG geliefert.






Bereits 1930 aus den USA importiert: Eindecker ohne Schnauze (zwei 65 PS Motoren unter den Sitzen)

Fast alle Eindecker der BVG gingen mit Beginn des 2. Weltkrieges an die Wehrmacht. So auch alle 1938 von Magirus Deutz beschafften Busse.

Edo39 mit einer Karosserie von 1951









Technische Daten

Neben den hier beschriebenen 1931 gebauten 10 Büssing E3 mit Vergasermotor beschaffte die BVG in den Jahren 1929 bis 1931 42 NAG E3 sowie 1934 40 Büssing E3 mit Dieselmotor.

BVG Bezeichng
E3
Bauart
Eindecker
Hersteller Bezg.
6 GLN
Hersteller
Büssing
Erstes Einsatzjahr
1931
Anzahl bei der BVG
10
Motor
C4
Motorart
Vergasermotor
Leistung
85 PS
Motoranordnung
Hauben-Frontmotor
Hubraum
9340 cm³
Zylinderzahl
6
Länge
11,16 m
Achsenzahl
3
Höhe
2,86 m
Breite
2,35 m
Sitzplätze (unten)
30

Stehplätze (unten)
30







-> Bildnachweis

Direktadresse dieser Seite: http://www.Doppelstockbus.de?id=e3

© 2004-2019 Michael Frenzel, Berlin